Grenzüberschreitender Rettungsdienst Sachsen - Tschechien
Das Projekt „Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Ausbildung im Rettungsdienst“ wird über die Zusammenarbeit 2014 – 2020 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik gefördert. Die DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH ist, neben vier DRK Kreisverbänden, einer tschechischen Fachoberschule, dem Rettungsdienst des Bezirks Ùsti und dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft, einer der Projektpartner. Die Investitionspriorität ist die Förderung von Investitionen zur Bewältigung spezieller Risiken, Sicherstellung des Katastrophenschutzes und Entwicklung von Katastrophenmanagementsystemen. Die Projektlaufzeit erschließt sich von 10/2016 bis 09/2019.
Projektpartner
Lead-Partner: Zdravotnická záchranná služba Ústeckého kraje, p.o. (Rettungsdienst des Bezirks Ústí) weitere Informationen unter: www.zzsuk.cz
Projektpartner:
- Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH weitere Informationen unter: www.bsw-sachsen.de
- DRK Bildungswerk Sachsen gGmbH
- DRK Kreisverband Pirna weitere Informationen unter: http://www.drkpirna.de/
- DRK Kreisverband Dippoldiswalde weitere Informationen unter: http://www.drk-dippoldiswalde.de/startseite.html
- DRK Kreisverband Sebnitz weitere Informationen unter: http://www.drk-sebnitz.de/
- DRK Kreisverband Annaberg-Buchholz weitere Informationen unter: http://www.drk-annaberg.de/startseite.html
- VOŠZ a SŠZ (Medizinische Berufsfachober- und Berufsfachschule) Ústí nad Labem weitere Informationen unter: http://www.szsvzs.cz/

Projektziele
- Aufbau eines sächsisch-tschechischen Netzwerkes im Rettungswesen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Senkung potenzieller Hindernisse bei der Realisierung der grenzüberschreitenden Notfallrettung
- Entwicklung einer grenzüberschreitenden Bildungskooperation zum Zwecke der Verbesserung der Zusammenarbeit, des Austauschs sowie der Entwicklung von Fachkompetenzen
- Unterstützung der Teamarbeit tschechischer und sächsischer Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rettungsdienstes
- Verbesserung der fachlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen aller Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer
- Einbindung von Auszubildenden des Rettungswesen (Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter) und ihrer Pädagoginnen und Pädagogen in das Projekt zum Zwecke der Verbesserung der Vorbereitung auf ihre berufliche Laufbahn.
Die Ziele sollen mittels intensiver Zusammenarbeit bei Projektpartnertreffen, gemeinsamen Rettungsübungen und Austauschpraktika sowie Hospitationen, Konferenzen und Sprachkursen erreicht werden.
Projektumsetzung
Am 14.10.2017 stand die Umgebung von Dippoldiswalde unter dem Zeichen des Projektes zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Ausbildung im Rettungsdienst. Dabei wurde der erste "Prehospital Circle" – ein binationales Rettungstraining durchgeführt...weiter
Die erste gemeinsame Übung angehender deutscher und tschechischer Notfallsanitäter fand vom 06. bis 08.12.2017 in Dresden statt...lies hier mehr darüber.
In der Woche vom 12. bis 16.03.2018 fand das jährliche Austauschpraktikum in Sachsen statt. Die Gruppe aus fünf deutschen und fünf tschechischen Auszubildenden zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter konnten sich unter anderem mit Bergungen im schwierigen Gelände vertraut machen.
Weitere Informationen unter: http://www.sos-sn-cz.eu/