Ausbildung als Erzieher/in und staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in

bei der Fachhochschule des Mittelstands

Starte deine Karriere in der Sozialen Arbeit in Dresden oder Leipzig und sichere dir gleich drei anerkannte Abschlüsse in weniger als vier Jahren! Unsere Schule hat mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) eine Kooperation geschlossen, die dir ermöglicht, gleichzeitig die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher/in, den Abschluss als staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in sowie den akademischen Grad B.A. Soziale Arbeit & Management zu erwerben.

In welchen Bereichen kann ich arbeiten?

Mit diesen Abschlüssen stehen dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit offen, z. B.:

  • Leitung in Kindertageseinrichtungen
  • Familienbildungseinrichtungen
  • Begegnungsstätten für Kinder- und Jugendliche
  • Beratungsstellen
  • Schulsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Soziale Arbeit in den Bereichen Gesundheit, Prävention und Rehabilitation
  • Integration, Resozialisierung und Inklusion
  • Kultur- und Stadtteilarbeit
  • Qualitätsmanagement in Einrichtungen Sozialer Arbeit

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Der erste Schritt ist die Bewerbung für eine Erzieher/innen-Ausbildung an unserer Schule. Nach dem Abschluss des Schulvertrags bewirbst du dich zusätzlich an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), um das ausbildungsbegleitende Studium zu beginnen. Für die Zulassung zum Studium benötigst du die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife.

Die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in setzt zudem eine studienintegrierte Praxisphase von 100 Tagen (auf Basis einer 38,5-Stunden-Woche) unter Anleitung einer Fachkraft der Sozialen Arbeit (Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagog/in) voraus.

Was lerne ich während der Ausbildung und des Studiums?

Das duale Studium integriert die Ausbildung direkt ins Studium. Du erwirbst Fachwissen in:

  • Sozialpädagogik und Sozialarbeit
  • Management und Organisation sozialer Einrichtungen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Kommunikation und Beratung
  • Persönlichkeitsförderung und Erziehung

Wie ist das Studium aufgebaut?

Unser Studiengang bietet eine Kombination aus Online-Vorlesungen (virtuelles Live-Studium) und Selbstlernphasen (Fernstudium). Das heißt einige Module finden virtuell zu festen Vorlesungszeiten statt und andere Module kannst du dir ganz flexibel im Selbststudium erarbeiten - egal, wann und wo!