ab_ez_header.jpg
Erzieher/inErzieher/in

Sie befinden sich hier:

  1. Ausbildung
  2. Pädagogik
  3. Erzieher/in

Ausbildung Erzieherin | Erzieher

Es ist ein Job auf Augenhöhe, auch wenn die Körpergrößen sehr unterschiedlich sein können. Dazu kommt jede Menge Abwechslung, ein breites Spektrum an Einsatzgebieten und die Chance, als „Möglichmacher“ jeden Tag aufs Neue in strahlende Kinderaugen zu blicken. Wenn Sie mehr möchten, als kleine Kinder während des Mittagsschlafs zu hüten, dann informieren Sie sich hier über die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Dresden und Leipzig.

Arbeitsbereiche

Mit Ihrer Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin sind Sie befähigt, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahre zu betreuen und auf dem Weg zum Großwerden zu begleiten. Dafür stehen Ihnen vielfältige Einsatzorte offen:

  • Kindertagesstätten (Kinderkrippen, Kindergärten, Hort)
  • Kinder- und Jugendwohngruppen
  • Mutter- / Vater-Kind-WG
  • Tagesgruppen
  • Jugendfreizeiteinrichtungen
  • Kinder- und Jugendhäuser und Familienzentren
  • Kinderkliniken, Reha- und Kureinrichtungen

Voraussetzungen

In der pädagogischen Arbeit sind Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und konstruktiver Umgang mit Konflikten gefragt. Außerdem Spaß an Kreativität, Musik, Gestalten und Bewegung. Und Sie benötigen

  • einen Abschluss an der Fachoberschule für Gesundheit & Soziales oder
  • neu ab SJ 23/24: ein Abitur eines Beruflichen Gymnasiums oder eines allgemeinbildenden Gymnasiums, sowie einer nachgewiesenen, einschlägig sozialpädagogischen Tätigkeit (z.B. Praktikum) von mindestens sechs Wochen oder
  • einen Realschulabschluss und eine mindestens 2-jährige förderliche (z.B. Sozialassistenz) abgeschlossene Berufsausbildung* oder
  • eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung und
    • dazu mindestens eine 2-jährige Berufstätigkeit bzw. eine 1-jährigen soziale Berufstätigkeit oder
    • eine 7-jährige Berufstätigkeit im erzieherischen oder pflegerischen Bereich (FSJ, BFD und Zivildienst werden angerechnet, wenn dabei eine für die Arbeit der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit geleistet wurde)
  • die gesundheitliche Eignung und
  • ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach § 30 a BZRG (Die Beantragung dessen erfolgt erst nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen. Sie erhalten dafür eine Bescheinigung von uns. )

*Eine Übersicht der förderlichen Berufe finden Sie in diesem Link.
Zum 1. August 2023 tritt eine neue Schulordnung für die Fachschulen im Freistaat Sachsen in Kraft. Nähere Infos hier.

Berufsbegleitende Ausbildung

Um eine berufsbegleitende Ausbildung antreten zu können, benötigen wir von jedem bzw. jeder Interessierten den Nachweis über ein Anstellungsverhältnis in einer Einrichtung der Kinder- & Jugendhilfe. Die Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, aber bei unseren Info- & Bewerbertagen oder zum Tag der offenen Tür stehen unsere Fachdozentinnen und Fachdozenten Ihnen gern für Fragen und mit Tipps zur Verfügung.

Das DRK Bildungswerk Sachsen bildet nicht nur Fachkräfte für den verbandsinternen Bedarf aus. Sie können auch nach Praxispartnern außerhalb des Deutschen Roten Kreuzes suchen. 

Ausbildungsinhalte

Erzieherinnen und Erzieher begleiten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Eltern und Bezugspersonen in ihrer Entwicklung. Dabei übernehmen sie eine ermöglichende, unterstützende und schützende Rolle, um Persönlichkeitsentwicklung und Bildung zu gewährleisten. Sie fördern die individuelle und soziale Entwicklung und lernen vielfältige Themengebiete kennen:

  • Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
  • Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
  • Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
  • Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperieren

Karriere

Die große Bandbreite der Einsatzstellen macht es möglich, den Erzieher-Job flexibel verschiedenen Lebensumständen anzupassen und sich beruflich weiterzuentwickeln:

Studium

Im Rahmen unserer Kooperation mit der Evangelische Hochschule Dresden (EHS) ist es möglich, ein verkürztes Aufbaustudium (in nur 5 Semestern) der Sozialpädagogik mit Bachelorabschluss zu absolvieren

Dauer und Schulgeld

Die Ausbildung findet in Vollzeit über 3 Jahre oder berufsbegleitend in 4 Jahren statt und beide Ausbildungen beginnt immer am 1. August eines Jahres.

Die Ausbildung ist schulgeldfrei.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen per Post oder digital direkt hier für Dresden oder hier für Leipzig bei uns:

  • Tabellarischer Lebenslauf mit Datum, Unterschrift, Kontaktdaten inkl. E-Mail-Adresse, Foto (wünschenswert)
  • Beglaubigte Kopie Schulabschluss und beglaubigte Kopie Berufsabschluss
  • Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Berufsbegleitende Ausbildung: Nachweis über die berufliche Tätigkeit

Ausbildung in Dresden

Ansprechpartnerin

Jette Hamann
Verwaltung
Standort Dresden

Tel: 0351 43339-46
j.hamann@drksachsen.de

Die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher werden nach dem Lernfeldkonzept ausgebildet. Dabei werden in vielfältigen Lernsituationen theoretisches und praktisches Wissen verknüpft, was Sie bestens auf die spätere Berufspraxis vorbereitet. Im Rahmen der Ausbildung finden außerdem drei Blockpraktika statt, um das Wissen praktisch zur Anwendung zu bringen. Innerhalb der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher haben Sie die Möglichkeit, ein zweiwöchiges Auslandspraktikum über ERASMUS zu absolvieren oder eine Zusatzqualifikation im Bereich "Erlebnispädagogik" und „gendersensibles und sexualpädagogisches Arbeiten“ zu erwerben.

Externes Youtube Video.

Klicken um das Video zu laden

Ausbildung in Leipzig

Ansprechpartnerin

Anett Königsmark
Verwaltung
Standort Leipzig

Tel: 0341 989713-16
a.koenigsmark@drksachsen.de

Am Standort Leipzig bieten wir Ihnen ein absolut innovatives Ausbildungskonzept, das die Lernziele des Lehrplans in Form von Modulen thematisch bündelt und an den Handlungsfeldern der Praxis aufbaut. Orientiert am Konzept des „blended learning“ (mediengestützter Unterricht) sind neben der traditionellen Seminararbeit auch Blöcke in Form von E-Learning (OPAL Lernplattform) und selbstorganisiertem Lernen eingebaut. Innerhalb der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher haben Sie die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum über ERASMUS zu absolvieren oder eine Zusatzqualifikation im Bereich Erlebnispädagogik zu erwerben.

Externes Youtube Video.

Klicken um das Video zu laden

Ausbildungsförderung

Es besteht die Möglichkeit, per Schüler-BAföG, Aufstiegs-BAföG oder Bildungsgutschein Unterstützung zu erhalten.