ab_gp_header.jpg
Pflegefachfrau/PflegefachmannPflegefachfrau/Pflegefachmann

Sie befinden sich hier:

  1. Ausbildung
  2. Gesundheit & Pflege
  3. Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Ausbildung Pflegefachfrau | Pflegefachmann

Mit einer Ausbildung in der generalistischen Pflege werden Sie zu einem wahren Multitalent: Sie fördern die Gesundheit, beraten in medizinischen Fragen, unterstützen bei der Lebensgestaltung, kämpfen für die Würde des Menschen und stehen für Gespräche zur Verfügung. Und das ist längst nicht alles, was Sie als angehende Pflegefachfrau oder Pflegefachmann bei uns in Dresden oder Leipzig lernen. Denn eines ist sicher: Dieser Job ist viel mehr als Essen reichen und Körperpflege, dieser Job ist eine Berufung!

Arbeitsbereiche

Durch die Verschmelzung der Berufsausbildungen für Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege ergeben sich für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner vielfältige berufliche Perspektiven wie z. B. die Arbeit in

  • Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten
  • Einrichtungen der Tagespflege und der Kurzzeitpflege
  • Kinderkliniken
  • Rehabilitationskliniken
  • Psychiatrischen Einrichtungen
  • Krankenhäusern
  • Einrichtungen der Behindertenhilfe oder als
  • Lehrkraft in Pflegeschulen

Als Pflegefachkraft sind Sie Kinderkrankenschwester, Altenpfleger und Krankenschwester in einem und üben damit einen medizinischen Fachberuf mit hoher Verantwortung und  Flexibilität aus.

Sie pflegen Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen und können aufgrund der EU-weiten Anerkennung dieses Berufsabschlusses in ganz Europa als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann arbeiten.

Voraussetzungen

In der Pflege stehen der Mensch und seine Würde im Mittelpunkt. Dies erfordert ein offenes und kommunikatives Wesen, aber auch die Fähigkeit, eine gesunde Distanz zu wahren. Neugierde, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sind weitere wichtige Eigenschaften, die eine Pflegefachfrau oder ein Pflegefachmann mitbringen sollte. Außerdem benötigen Sie:

  • Realschulabschluss bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder
  • Hauptschulabschluss und eine mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung im Bereich Pflegehilfe
  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Sprachniveau Deutsch mindestens B2

Ausbildungsinhalte

In der Ausbildung erwerben Sie komplexe pflegerische und medizinische Kenntnisse. Sie lernen, diese verantwortungsbewusst einzusetzen. Zu Ihren Aufgaben gehören die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs. Sie sind verantwortlich für den gesamten Pflegeprozess einschließlich der medikamentösen Behandlung nach ärztlicher Anordnung. Außerdem führen Sie die Pflegedokumentation und beraten Pflegebedürftige und deren Angehörige.

Ihre theoretische und fachpraktische Ausbildung absolvieren Sie direkt im Bildungswerk in Dresden oder Leipzig. Hier lernen die angehenden Pflegefachkräfte in modernen Fachkabinetten und Skills-Labs unter Einbeziehung digitaler Medien und Augmented Reality. Unter Anleitung erfahrener Dozentinnen und Dozenten mit eigener Praxiserfahrung trainieren sie die beruflichen Herausforderungen in einem geschützten Rahmen.

Der praktische Teil der dualen Ausbildung findet überwiegend bei Ihrem Arbeitgeber statt. Neben dem Unterricht an der Berufsfachschule erhalten Sie durch verschiedene Praxiseinsätze Einblicke in den Krankenhausbereich, die Kinderkrankenpflege sowie die ambulante und stationäre Langzeitpflege. Im letzten Ausbildungsjahr rundet ein Einsatz in der Psychiatrie die Ausbildung ab, bevor Sie bei Ihrem Arbeitgeber gut auf das staatliche Examen vorbereitet werden.

Karriere

Lebenslanges Lernen ist für uns alle ein großes Thema. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann können Sie an vielfältigen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen und so Stück für Stück an Ihrer persönlichen Karriere arbeiten:

  • Studieren in der Pflege mit erweiterten Kompetenzen (APN)
  • Qualifizierung zur Praxisanleiterin/zum Praxisanleiter oder
  • Qualifizierung zur Pflegedienstleiterin/zum Pflegedienstleiter
  • Fachpflegeweiterbildung im Bereich Anästhesie und Intensivpflege
  • Fachweiterbildung Notfallpflege
  • Qualifizierung zur Pflegeberaterin/zum Pflegeberater
  • Studium im Bereich Medizinpädagogik
Studium

Neben diversen Qualifikationen gibt es die Möglichkeit, parallel zu Ihrer Ausbildung den "Bachelor of Science" in der Pflege zu machen oder im Anschluss an die Pflegeausbildung ein verkürztes berufsbegleitendes Studium im Bereich Pflege zu absolvieren. Informationen darüber erhalten Sie über unsere Kooperationspartner Evangelische Hochschule Dresden und Dresden International University.

Dauer und Schulgeld

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner durchlaufen eine duale Ausbildung und diese findet in Vollzeit statt. Sie beginnt immer am 1. September eines Jahres und dauert 3 Jahre.

Die Ausbildung ist schuldgeldfrei.

Ausbildung in Dresden

Externes Youtube Video.

Klicken um das Video zu laden

Ansprechpartnerin

Petra Becker
Verwaltung
Standort Dresden

Tel: 0351 43339-37
p.becker@drksachsen.de

Bewerbung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an eine kooperierende Pflegeeinrichtung. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Ansprechpartnerin. Die Ausbildungseinrichtung schließt dann mit Ihnen einen bilateralen Ausbildungsvertrag ab und meldet Sie an unserer Schule an.

Praxispartner

Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft benötigen Sie einen Ausbildungsbetrieb, da es sich um eine duale Ausbildung handelt und Sie einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeinrichtung abschließen. Mögliche Praxispartner für Ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann finden Sie auf z. B. auf diesen Seiten:

Das DRK Bildungswerk Sachsen bildet nicht nur Fachkräfte für den verbandsinternen Bedarf beim Deutschen Roten Kreuz aus. Gern können Sie uns nach weiteren Praxispartnern anfragen.

Ausbildung in Leipzig

Externes Youtube Video.

Klicken um das Video zu laden

Ansprechpartnerin

Julia Weißbach
Verwaltung
Standort Leipzig

Tel: 0341 989713-23
j.weissbach@drksachsen.de

Bewerbung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte an eine kooperierende Pflegeeinrichtung. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Ansprechpartnerin. Die Ausbildungseinrichtung schließt dann mit Ihnen einen bilateralen Ausbildungsvertrag ab und meldet Sie an unserer Schule an.

Praxispartner

Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft benötigen Sie einen Ausbildungsbetrieb, da es sich um eine duale Ausbildung handelt und Sie einen Arbeitsvertrag mit einer Pflegeinrichtung abschließen. Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb, bei dem Sie sich bewerben können? Dazu können Sie gern mit unserem Fachbereich Kontakt aufnehmen. Sie erreichen die Kolleginnen und Kollegen unter: 0151 – 210 214 96

Das DRK Bildungswerk Sachsen bildet nicht nur Fachkräfte für den verbandsinternen Bedarf beim Deutschen Roten Kreuz aus. Gern können Sie uns nach weiteren Praxispartnern anfragen.

Ausbildungsförderung

Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung von Ihrer Pflegeeinrichtung als Arbeitgeber. Diese ist angelehnt an den öffentlichen Dienst.

Es besteht die Möglichkeit, für die Ausbildung per Bildungsgutschein Unterstützung zu erhalten.