Ausbildung Sozialassistentin | Sozialassistent
Helfen ist Ihr Ding - ob groß oder klein, jung oder alt, fit oder beeinträchtigt? Dann werden Sie Sozialassistentin oder Sozialassistent und legen Sie damit eine breite Basis für Ihre berufliche Zukunft.
Arbeitsbereiche
Absolventen im Bereich der Sozialassistenz unterstützen Fachkräfte bei ganz unterschiedlichen Aufgaben und sind damit ein unverzichtbarerer Bestandteil in vielen Bereichen wie z. B. in:
- Kindertagesstätten
- Horten
- Krankenhäusern
- Altenpflegeheimen
- ambulanten Pflegediensten
- Wohnheimen
Voraussetzungen
Sie sind empathisch, suchen einen Job mit Sinn und helfen mit Leidenschaft? Sie arbeiten gern im Team und sind kommunikativ? Dann bringen Sie schon viele wichtige Voraussetzungen für eine Ausbildung zur Sozialassistentin oder zum Sozialassistenten mit, außerdem benötigen Sie:
- einen Realschulabschluss oder
- einen vergleichbaren Bildungsabschluss oder
- Abitur/ Fachhochschulreife und
- Sprachniveau Deutsch mind. B2
Ausbildungsinhalte
Die Pflege und Betreuung von Kindern und älteren Menschen sowie von Menschen mit Behinderungen ist Teil der Ausbildung zur Sozialassistentin bzw. zum Sozialassistenten. Sie lernen, bei der Erziehung, Bildung und Pflege unterstützend mitzuwirken.
Obwohl die Ausbildung schulisch ist, absolvieren Sie mehrwöchige Praktika in verschiedenen Einrichtungen wie z.B. Seniorenzentren, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder der Behindertenhilfe.
Karriere
Mit dem Abschluss als Sozialassistentin oder Sozialassistent haben Sie den ersten Schritt auf Ihrer beruflichen Laufbahn im sozialpflegerischen Bereich gemeistert. Nun stehen Ihnen viele Wege offen und Sie können z. B. direkt am DRK Bildungswerk weitere Ausbildungen beginnen:
Ausbildung in Dresden

Ansprechpartnerin
Claudia Scholz
Verwaltung
Standort Dresden
Tel: 0351 43339-31
c.scholz@drksachsen.de
Dauer und Schulgeld
Die Ausbildung in der Sozialassistenz beginnt immer am 1. August eines Jahres.
In Vollzeit dauert sie 2 Jahre, verkürzt kann der Abschluss in einem Jahr erworben werden, dafür ist aber als Voraussetzung das Abitur bzw. die Fachhochschulreife nötig. Letzteres können Sie auch am Bildungswerk an der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales erwerben.
Wir erheben ein monatliches Schuldgeld in Höhe von € 60,00 womit alle Kosten abgedeckt sind (es lauern also keine versteckten Posten wie Prüfungs-, Material oder Aufnahmegebühr).
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen per Post oder digital direkt hier bei uns:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Datum, Unterschrift, Kontaktdaten inkl. E-Mail-Adresse, Foto (wünschenswert)
- Kopie des beglaubigten Abschlusszeugnisses (Original wird nach Zusage benötigt)
- Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Einverständniserklärung der Eltern zum Erlernen des Berufes bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren
Ausbildung in Leipzig

Ansprechpartnerin
Anett Königsmark
Verwaltung
Standort Leipzig
Tel: 0341 989713-16
a.koenigsmark@drksachsen.de
Dauer und Schulgeld
Die Ausbildung in der Sozialassistenz findet in Vollzeit statt und dauert 2 Jahre. Sie beginnt immer am 1. August eines Jahres.
Es wird kein Schulgeld erhoben und es entstehen Ihnen keine Kosten für Material oder Prüfungen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen per Post oder digital direkt hier bei uns:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Datum, Unterschrift, Kontaktdaten inkl. E-Mail-Adresse, Foto (wünschenswert)
- Kopie des beglaubigten Abschlusszeugnisses (Original wird nach Zusage benötigt)
- Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Einverständniserklärung der Eltern zum Erlernen des Berufes bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren
Ausbildungsförderung
Es besteht die Möglichkeit, für die Ausbildung per Schüler-BAföG Unterstützung zu erhalten.