Ausbildung Medizinische Technologie für Funktionsdiagnostik (MTF)
Hinter der langen Berufsbezeichnung verbirgt sich ein unglaublich vielseitiger Beruf. Er ist ideal für alle, die Technik und Medizin verbinden wollen, um Menschen zu helfen. Als Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik erkennen und untersuchen Sie mit Hilfe modernster Technik Störungen des Nervensystems, der Sinnesorgane, der Lunge oder des Herz-Kreislauf-Systems und arbeiten dabei sowohl selbstständig als auch im Team.
Arbeitsbereiche
Mit einem Abschluss in der Medizinischen Technologie für Funktionsdiagnostik haben Sie glänzende Jobaussichten - da Absolventen dieser Fachrichtung bundesweit sehr gefragt sind, stehen Ihnen Türen in vielen Einsatzbereichen offen, z. B.:
- Funktionsdiagnostische Abteilungen in Krankenhäusern und Reha-Zentren
- Facharztpraxen wie z. B. HNO
- Schlaflabore
- Medizinische Versorgungszentren
- Forschungsabteilungen
- Hersteller von Medizintechnik
- Operative Bereiche im Krankenhaus, vor allem Neurochirurgie und Gefäßchirurgie
Voraussetzungen
Sie interessieren sich für Technik und die Funktionsweisen des menschlichen Körpers? Dann ist die Basis bereits gelegt. Außerdem benötigen Sie:
- Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur oder
- einen Hauptabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
- ein Führungszeugnis ohne jede Eintragung
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliche Bescheinigung)
- gute Deutschkenntnisse (mind. B2)

Ansprechpartner
André Schilling
Fachbereichsleiter
Standort Leipzig
Tel: 0341 989713-13
a.schilling@drksachsen.de
Praxispartner
Die Ausbildung zur Medizinischen Technologin oder zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik ist dual. Das bedeutet, Sie benötigen einen Ausbildungsbetrieb, mit dem Sie einen Arbeitsvertrag schließen und von dem Sie eine Ausbildungsvergütung erhalten. Wir freuen uns auf Auszubildende aus dem ganzen Bundesgebiet und helfen Ihnen sehr gern, eine kooperierende Klinik zu finden. Kontaktieren Sie dafür gern unseren Fachbereichsleiter André Schilling unter a.schilling(at)drksachsen.de
Ausbildungablauf
In der Medizinischen Technologie sind Sie in vielen Fachgebieten der Medizin im Einsatz. Sie untersuchen Patientinnen und Patienten im wahrsten Sinne des Wortes auf "Herz und Nieren", und einen Großteil der dafür notwendigen hochmodernen Geräte stellen wir Ihnen bereits an unserer Schule in Übungslaboren zur Verfügung.
Als digitale Schule arbeiten wir neben dem gemeinsamen Unterricht vor Ort in der Schule mit einer Lernplattform und einer Online-Bibliothek und stellen Ihnen dort z. B. Videos, Zusatzwissen oder Lern-Apps zur Verfügung. So wechseln sich Unterricht und selbstorganisierte Lernphasen ab und Sie erwerben Kompetenzen für das in diesem Beruf so wichtige lebenslange Lernen.
Ein weiterer Baustein der Ausbildung sind umfangreiche Praktikumsblöcke in Ihrem Unternehmen. Bei diesem Wechsel zwischen Theorie und Praxis werden Sie von unseren erfahrenen Dozentinnen und Dozenten begleitet und unterstützt.
Ausbildung in Leipzig

Ansprechpartnerin
Jenifer Cebulla
Verwaltung
Standort Leipzig
Tel: 0341 989713-13
j.cebulla@drksachsen.de
Dauer und Schulgeld
Die Ausbildung beginnt immer am 1. September eines Jahres und dauert 3 Jahre in Vollzeit.
Es wird für die Ausbildung kein Schulgeld erhoben.
Unterkunft
Sie wohnen nicht in Leipzig oder Umgebung? Ihre Klinik befindet sich irgendwo in Deutschland? Gar kein Problem!
Während der Schulphasen haben Sie die Möglichkeit, sich in einem Zimmer des DRK Bildungswerkes einzumieten.
Ausbildungsförderung
Medizinische Technologinnen und Technologen für Funktionsdiagnostik durchlaufen eine duale Ausbildung und erhalten dafür von ihrem Ausbildungsbetrieb eine angemessene Vergütung.
Info- und Bewerbertag
Lernen Sie uns und die Ausbildung ganz unkompliziert beim Info- und Bewerbertag kennen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach mittwochs 15:30 Uhr zu uns vor Ort oder alternativ in unser Online-Meeting unter https://kurzelinks.de/mtfunktionsdiagnostik
Informationen für Kooperationspartner und Kliniken
Sie sind verantwortliche Person in einer Klinik und möchten gern mit uns gemeinsam Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen für Funktionsdiagnostik ausbilden? Lassen Sie uns gern über die Ausbildung ihrer künftigen Auszubildenden sprechen.
Vorab finden Sie dazu Informationen auf einer separaten Seite.