Ausbildung Medizinische Technologie für Funktionsdiagnostik (MT-F) in Leipzig

ehemals MTAF

Hinter der langen Berufsbezeichnung verbirgt sich eine spannende und vielseitige Ausbildung mit besten Zukunftsperspektiven. Die MTF-Ausbildung in Leipzig ist ideal für alle, die Technik und Medizin verbinden möchten, um Menschen zu helfen. Als Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MT-F) erkennst und untersuchst du mit modernster Technik Störungen des Nervensystems, der Sinnesorgane, der Lunge oder des Herz-Kreislauf-Systems. Dabei arbeitest du sowohl eigenständig als auch im interdisziplinären Team und leistest einen wertvollen Beitrag zur Patient/innenversorgung.

Hier finden Sie Informationen für (potentielle) Ausbildungseinrichtungen und Kooperationspartner.

Hier finden Sie Informationen für (potentielle) Ausbildungseinrichtungen und Kooperationspartner.

In welchen Bereichen kann ich arbeiten?

Mit einem Abschluss in der Medizinischen Technologie für Funktionsdiagnostik hast du glänzende Jobaussichten - da Absolventen dieser Fachrichtung bundesweit sehr gefragt sind, stehen dir Türen in vielen Einsatzbereichen offen, z. B.:

  • Funktionsdiagnostische Abteilungen in Krankenhäusern und Reha-Zentren
  • Facharztpraxen wie z. B. HNO
  • Schlaflabore
  • Medizinische Versorgungszentren
  • Forschungsabteilungen
  • Hersteller von Medizintechnik
  • Operative Bereiche im Krankenhaus, vor allem Neurochirurgie und Gefäßchirurgie

Was brauche ich, um MT für Funktionsdiagnostik (MT-F) zu werden?

Die Zugangsvoraussetzungen der Ausbildung sind:

  • Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur oder
  • einen Hauptabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
  • ein Führungszeugnis ohne jede Eintragung
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliche Bescheinigung)
  • gute Deutschkenntnisse (mind. B2)

Was lerne ich während der Ausbildung?

Während deiner Ausbildung in der Medizinischen Technologie für Funktionsdiagnostik erwirbst du fundierte Kenntnisse in der Anwendung modernster Untersuchungsmethoden, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und Patienten bestmöglich zu versorgen.

Folgende Diagnostikinstrumente lernst du während deiner Ausbildung kennen:

  • im Bereich Pulmologie: Spirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionsmessung, Blutgasanalyse, Gehtests
  • im Bereich Kardiologie und Angiologie: Elektrokardiographie, Fahrradergometrie, Schellong-Test, Dopplersonographie der Extremitäten, Dopplerdruckmessung
  • im HNO-Bereich: subjektiv-audiologische Untersuchungen, Tympanometrie, Stapediusreflexmessung, Hirnstammaudiometrie und Hörnervdiagnostik (BERA), Vestibularisdiagnostik, Untersuchungen bei Riech- und Schmeckstörungen, Allergiediagnostik
  • im Bereich Neurologie: Elektroenzephalographie, Messung der Nervenleitgeschwindigkeit, Blinkreflexmessung, evozierte Potenziale wie SSEP, FAEP und VEP
     

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung beginnt immer am 1. September eines Jahres und dauert 3 Jahre in Vollzeit.

Wie finanziere ich die Ausbildung?

Du erhältst von deinem Ausbildungsbetrieb eine Ausbildungsvergütung.

MTF-Ausbildung in Leipzig

In der Medizinischen Technologie bist du in vielen Fachgebieten der Medizin im Einsatz. Du untersuchst Patientinnen und Patienten im wahrsten Sinne des Wortes auf "Herz und Nieren", und einen Großteil der dafür notwendigen hochmodernen Geräte stellen wir dir bereits an unserer Schule in Übungslaboren zur Verfügung.

Als digitale Schule arbeiten wir neben dem gemeinsamen Unterricht vor Ort in der Schule mit einer Lernplattform und einer Online-Bibliothek und stellen dir dort z. B. Videos, Zusatzwissen oder Lern-Apps zur Verfügung. So wechseln sich Unterricht und selbstorganisierte Lernphasen ab und du erwirbst Kompetenzen für das in diesem Beruf so wichtige lebenslange Lernen.

Ein weiterer Baustein der Ausbildung sind umfangreiche Praktikumsblöcke in deinem Ausbildungsbetrieb. Bei diesem Wechsel zwischen Theorie und Praxis wirst du von unseren erfahrenen Dozentinnen und Dozenten begleitet und unterstützt.

Jenifer Cebulla
Schulverwaltung
Campus Leipzig

Tel: 0341 989713-13

E-Mail

Bewirb dich hier für Leipzig!

Deine Bewerbung sendest du bitte an eine kooperierende Ausbildungseinrichtung. Der Praxispartner schließt dann mit dir einen bilateralen Ausbildungsvertrag ab und meldet dich an unserer Schule an. Bitte wenden dich bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess an unsere Ansprechpartnerin.


FirmaE-Mail
SRH Klinikum GeraAusschreibung
Städtisches Klinikum DessauAusschreibung

Ansprechpartner für Kliniken und ambulante Einrichtungen

Sie sind verantwortliche Person in einer Klinik und möchten gern mit uns gemeinsam Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen für Funktionsdiagnostik ausbilden? Lassen Sie uns gern über die Ausbildung ihrer künftigen Auszubildenden sprechen.

Vorab finden Sie dazu Informationen auf einer separaten Seite.

· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
  • 1 von 4
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
  • 1 von 4
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende