Ausbildung Krankenpflegehelferin | Krankenpflegehelfer
Sie sind freundlich, flexibel, haben Freude am Umgang mit Menschen und suchen eine solide Basis für Ihre berufliche Zukunft? Mit einer zweijährigen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe werden Sie zum unentbehrlichen Rädchen im Getriebe und eröffnen sich viele Möglichkeiten für spätere Jobs, zum Beispiel im Rettungsdienst oder in der Pflege.
Arbeitsbereiche
Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer erwerben vielfältige Kenntnisse und gehören damit zum unersetzlichen Personal in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Außerdem können Sie z. B. hier arbeiten:
- Kliniken, Facharztpraxen und Gesundheitszentren
- Senioren- und Pflegeheime
- Wohnheime für Menschen mit Behinderung
- Einrichtungen der Kurzzeitpflege
Voraussetzungen
Sie haben ein offenes, freundliches Wesen, sind belastbar und teamfähig. Im Umgang mit Menschen finden Sie das richtige Maß zwischen Distanz und Nähe. Außerdem benötigen Sie:
- Sprachniveau Deutsch mindestens B2
- Mindestens einen Hauptschulabschluss oder
- einen gleichwertigen Bildungsabschluss
Ausbildungsinhalte
Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen sind in der Lage, Menschen aller Altersgruppen im Rahmen ihrer Pflegebedürftigkeit oder Beeinträchtigung zu begleiten. Sie lernen, Pflegesituationen zu erkennen, Arbeitsabläufe zu strukturieren sowie gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen zu planen und durchzuführen. Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung, sich selbst und das berufliche Handeln immer wieder reflektieren und einordnen zu können.
Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe erfolgt im Blockmodell und gliedert sich in theoretischen und fachpraktischen Unterricht, der unter anderem mit digitalen Medien und in modernen Fachkabinetten stattfindet.
Den praktischen Teil der Ausbildung absolvieren Sie in stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und im Krankenhaus. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten sowie Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter begleiten Sie auf Ihrem Weg und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Während der Praxiseinsätze werden die angehenden Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer intensiv von der Schule betreut.
Karriere
Schließen Sie die Ausbildung zur Krankenpflegehelferin oder zum Krankenpflegehelfer mit einem Gesamtdurchschnitt von 3,0 oder besser ab, erwerben Sie automatisch Ihren Realschulabschluss. Das ist der Startschuss für viele weitere Qualifikationsmöglichkeiten wie z. B.
Ausbildung in Dresden

Ansprechpartnerin
Petra Becker
Verwaltung
Standort Dresden
Tel: 0351 43339-37
p.becker@drksachsen.de
Dauer und Schulgeld
Die Ausbildung in der Krankenpflegehilfe findet in Vollzeit statt und dauert zwei Jahre. Sie beginnt immer am 1. August eines Jahres.
Wir erheben ein monatliches Schuldgeld in Höhe von € 60,00, womit alle Kosten abgedeckt sind (es lauern also keine versteckten Posten wie Prüfungs-, Material oder Aufnahmegebühr).
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen per Post oder digital direkt hier bei uns:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Datum, Unterschrift, Kontaktdaten inkl. E-Mail-Adresse, Foto (wünschenswert)
- Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
- Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Einverständniserklärung der Eltern zum Erlernen des Berufes bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren
Ausbildung in Leipzig

Ansprechpartnerin
Julia Weißbach
Verwaltung
Standort Leipzig
Tel: 0341 989713-23
j.weissbach@drksachsen.de
Dauer und Schulgeld
Die Ausbildung zur Krankenpflegehelferin und zum Krankenpflegehelfer beginnt immer am 1. August eines Jahres, dauert 2 Jahre und findet in Vollzeit statt.
Es wird kein Schulgeld erhoben und es entstehen Ihnen keine Kosten für Material oder Prüfungen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen per Post oder digital direkt hier bei uns:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Datum, Unterschrift, Kontaktdaten inkl. E-Mail-Adresse, Foto (wünschenswert)
- Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
- Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Einverständniserklärung der Eltern zum Erlernen des Berufes bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren
Ausbildungsförderung
Es besteht die Möglichkeit, für die Ausbildung per Schüler-BAföG oder Bildungsgutschein Unterstützung zu erhalten.