ab_pt_header.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Ausbildung
  2. Medizin
  3. Physiotherapeut/in

Ausbildung Physiotherapeutin | Physiotherapeut

Eine Ausbildung in der Physiotherapie geht weit über Massagetechniken hinaus. Sie sind Motivator, Therapeut, Trainer und Berater zugleich und daraus ergeben sich für Sie vielfältige berufliche Perspektiven.

Arbeitsbereiche

Der Bedarf an physiotherapeutischer Versorgung wächst stetig. Von der Betreuung der kleinsten Patienten bis hin zu einem Spezialgebiet wie der Faszientherapie bieten die Einsatzgebiete und Spezialisierungen innerhalb der Physiotherapie ein breites Spektrum an Entfaltungsmöglichkeiten und unterschiedlichsten Arbeitsorten, wie zum Beispiel:

  • Krankenhäuser, Kur- und Rehabilitationskliniken
  • Physiotherapiepraxen
  • Gesundheitszentren
  • Altenpflege- und Behindertenwohnheime
  • Sportvereine
  • Wellness- und Fitnesseinrichtungen

Voraussetzungen

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stehen in engem Kontakt mit Patientinnen und Patienten und benötigen Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Empathie, aber auch mentale Stärke sowie selbständiges und selbstreflektierendes Denken und Handeln. Darüber hinaus benötigen Sie:

  • Realschulabschluss oder
  • eine gleichwertige Ausbildung oder
  • eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
  • eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (Das Formular für die ärztliche Bescheinigung erhalten Sie nach Bewerbungseingang.)
  • Sprachniveau Deutsch mindestens B2

Ausbildungsinhalte

Um Physiotherapeutin bzw. Physiotherapeut zu werden, bedarf es einer komplexen und umfassenden Ausbildung. Theoretische Grundlagen in Anatomie und Physiologie gehören ebenso dazu wie Trainings- und Bewegungslehre.  In unseren modernen Bewegungs- und Übungsräumen erlernen Sie sowohl die Anwendung der verschiedenen Therapiekonzepte als auch in Übungsszenarien die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten.

In mehreren Praktikumseinsätzen bei unseren langjährigen Kooperationspartnern können Sie Ihr Wissen im Lauf der Ausbildung stetig erweitern und vertiefen.

Dauer und Schulgeld

Die Ausbildung in der Physiotherapie findet in Vollzeit statt und dauert 3 Jahre. Sie beginnt immer am 1. September eines Jahres.

Es wird kein Schulgeld erhoben und es entstehen Ihnen keine Kosten für Material oder Prüfungen.

Studium

Bereits mit dem 1. Ausbildungsjahr können Sie als angehende Physiotherapeutin oder angehender Physiotherapeut ein begleitendes Studium an der Dresdner International University (DIU) aufnehmen. Durch eine bestehende Kooperation sind Lehrpläne und Unterrichtszeiten aufeinander abgestimmt und Sie können innerhalb von 4 Jahren sowohl einen Berufsabschluss als auch den akademischen Grad „Bachelor of Science“ erlangen.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen per Post oder digital direkt hier bei uns:

  • Tabellarischer Lebenslauf mit Datum, Unterschrift, Kontaktdaten inkl. E-Mail-Adresse, Foto (wünschenswert)
  • Kopie des beglaubigten Abschlusszeugnisses (Original wird nach Zusage benötigt)
  • Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (Das Formular dafür erhalten Sie nach Bewerbungseingang.)
  • Einverständniserklärung der Eltern zum Erlernen des Berufes bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren

Ausbildung in Dresden

Ansprechpartnerin

Petra Becker
Verwaltung
Standort Dresden

Tel: 0351 43339-37
p.becker@drksachsen.de

Externes Youtube Video.
Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

Klicken um das Video zu laden

Ausbildung in Leipzig

Ansprechpartnerin

Maria Stiehl
Verwaltung
Standort Leipzig

Tel: 0341 989713-11
m.stiehl@drksachsen.de

Um ein optimales Lernergebnis zu erzielen, erfolgt die Ausbildung nach dem renommierten POL-Konzept. Das „problemorientierte Lernen“ berücksichtigt insbesondere die Fähigkeit der Vernetzung von Themenkomplexen und stellt die Problemlösungskompetenz in den Vordergrund.  Auf diese Weise wird die Eigenverantwortlichkeit der angehenden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten von Beginn der Ausbildung an geschult.

Externes Youtube Video.
Wenn Sie YouTube nutzen, werden Cookies aktiviert, die für die Nutzung von YouTube nötig sind. Diese Cookies übertragen einzelne Nutzerdaten an YouTube. Mit der Nutzung von YouTube erklären Sie sich automatisch damit einverstanden.

Klicken um das Video zu laden

Ausbildungsförderung

Es besteht die Möglichkeit, für die Ausbildung per Schüler-BAföG Unterstützung zu erhalten.