Ausbildung Diätassistentin | Diätassistent
Diätassistentinnen und Diätassistenten sind Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten und echte Profis, wenn es um Therapie, Coaching oder Training rund um die Ernährung geht - und das bei erstaunlich vielen Krankheitsbildern. Im Rahmen dieser medizinisch-therapeutischen Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse, mit denen Sie jeden Food-Blogger oder Freestyle-Ernährungsberater locker in die Tasche stecken können.
Berufsbild
Der Begriff Diätetik nach Hippokrates bedeutet nichts anderes als "die gesunde Lebensweise". Mit einem Abschluss als staatlich geprüfte Diätassistentin und staatlich geprüfter Diätassistent können Sie dies zeitgemäß umsetzen und aktuelle Schlagworte wie "Detox", "Superfood" oder "Ernährungscoaching" mit absolutem Expertenwissen füllen.
Arbeitsbereiche
Als Diätassistentin bzw. Diätassistent lernen Sie in Theorie und Praxis, wie Sie Menschen in der Ernährungstherapie unterstützen können, denn der Bedarf an ernährungstherapeutischer Betreuung nimmt stetig zu. Wenn aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen das Essverhalten verändert werden soll oder muss, kommt die professionelle Ernährungstherapie zum Beispiel zum Einsatz in folgenden Bereichen:
- Krankenhäuser, Arztpraxen, Kliniken
- Selbstständig in der eigenen Praxis für Ernährungstherapie
- Fitnessstudios und Wellnesseinrichtungen
- Gesundheitsämter und Verbraucherschutz
Voraussetzungen
Für die Ausbildung zur Diätassistentin oder zum Diätassistenten ist ein naturwissenschaftliches Interesse unbedingt empfehlenswert, Schulkenntnisse aus dem Bio- oder Chemieunterricht bilden die Grundlage für die zukünftigen Ernährungsexperten. Außerdem sollte man natürlich Spaß am Kochen und Backen, an gesunder Ernährung und am Umgang mit Menschen haben, denn Ernährungstherapie hat viel mit Kommunikation und sprachlichem Geschick zu tun. Weitere Voraussetzungen sind:
- einen Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder
- einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss und eine zweijährige Berufsausbildung
- die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (Das Formular dafür erhalten Sie nach Bewerbungseingang von uns.)
Ausbildungsinhalte
Theorie und Praxis sind in der Ausbildung zur staatlich geprüften Diätassistentin/zum staatlich geprüften Diätassistenten ebenso ausgewogen wie die Ernährungsvorschläge, die Sie erarbeiten und umsetzen können. In unserer professionellen Lehrküche lernen Sie, den individuellen Energie- und Nährstoffbedarf zu ermitteln und die darauf abgestimmten Speisen zuzubereiten. In unserer hauseigenen Ernährungspraxis „Die neue Essklasse“ können Sie bereits mit echten Patientinnen und Patienten arbeiten, was für eine besonders praxisnahe Ausbildung sorgt. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen medizinisches Fachwissen in Fächern wie Anatomie, Physiologie oder spezielle Krankheitslehre.
Während der dreijährigen Ausbildung absolvieren Sie außerdem verschiedene mehrwöchige Praktika, um das Gelernte zu vertiefen und Einblicke in die Pflege und Beratung zu erhalten.
Karriere
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung sind Spezialisierungen für Ernährungstherapeutinnen und Ernährungstherapeuten (aus unserer Sicht ein viel treffenderer Begriff) in Richtung Pädiatrie oder Allergologie möglich. Darüber hinaus bietet unsere Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg die Möglichkeit, den auf vier Semester verkürzten Bachelor-Studiengang Diätetik mit akademischem Abschluss zu absolvieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Hochschule Neubrandenburg.
Ausbildung in Dresden

Ansprechpartnerin
Claudia Scholz
Verwaltung
Standort Dresden
Tel: 0351 43339-31
c.scholz@drksachsen.de
Dauer und Schulgeld
Die Ausbildung beginnt immer am 1. September eines Jahres und dauert 3 Jahre.
Es wird für die Ausbildung kein Schulgeld erhoben.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen per Post oder digital direkt hier bei uns:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Datum, Unterschrift, Kontaktdaten inkl. E-Mail-Adresse, Foto (wünschenswert)
- Vorlage des beglaubigten Abschlusszeugnisses, Original verbleibt bei Schülerin oder Schüler
- Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Einverständniserklärung der Eltern zum Erlernen des Berufes bei Schülerinnen und Schülern unter 18 Jahren
Ausbildungsförderung
Es besteht die Möglichkeit, für die Ausbildung per Schüler-BAföG Unterstützung zu erhalten.