proj_vielfalt_header.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Footer Menü, BWK
  2. Projekte
  3. Vielfalt im DRK in Sachsen
  4. Seminare Vielfalt im DRK

Seminare Vielfalt im DRK

Melden Sie sich für unsere Seminare an und erleben Sie selbst, wie kulturelle Vielfalt Ihren Arbeitsalltag bereichern kann. Entscheiden Sie, wann und wo Ihr gewünschtes Seminar stattfinden soll.

Ansprechpartner

Erik Lorenz
Fort- und Weiterbildung
Standort Dresden

Tel: 0351 43339-34
e.lorenz@drksachsen.de

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen folgende Seminare an:

  • Pädagogik der Vielfalt – Einführungsseminar
  • Kein Stress mit Vielfalt im Rettungsdiensteinsatz (Einführungs- und Aufbauseminar)
  • Vielfalt in der Pflege – Einführungsseminar

Die Seminare haben jeweils den Umfang von 8 Unterrichtseinheiten und können für 70,- € je Teilnehmenden gebucht werden. Termine erhalten Sie auf Anfrage. Auch Inhouse-Seminare sind möglich.

Pädagogik der Vielfalt

Pädagogik ist theoretisch und praktisch von der Anforderung geprägt, unterschiedliche Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie zu fördern. Welches Geschlecht ein Kind hat, aus welchem Land es kommt, welchen sozialen Status die Eltern haben, ob es gesund oder krank ist. (Früh-) Pädagoginnen und -Pädagogen sind angehalten, keinen dieser Unterschiede zum Anlass für Bevorzugung oder Benachteiligung werden zu lassen.
In diesem praxisrelevanten und interaktiven Einführungsseminar "Pädagogik der Vielfalt I", liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung von Handlungsstrategien im Umgang mit kleinen und großen Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft und aus verschiedenen Lebenskontexten.
 

Inhalte:

  • Vielfalt in der Kita vor dem Hintergrund "demografischer Wandel" und "Migration" 
  • praxisrelevante Handlungsstrategien im Kontext sprach- und kultursensibler Elternarbeit
  • ressourcenorientierter Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kita-Alltag
  • Fallbeispiele aus dem Berufsalltag
Kein Stress mit Vielfalt im Rettungsdiensteinsatz

Mitarbeiter im Rettungsdienst werden in ihren Einsätzen mit unterschiedlichen kulturellen und familiären Herausforderungen konfrontiert. Was ist in solchen Fällen zu beachten, um professionell zu arbeiten? Wie gelingt ein achtsamer Umgang mit sich und den Patientinnen und Patienten? Wie können Konflikte verhindert, Stress bewältigt und präventive Strategien entwickelt werden? Unter dem Fokus der Qualitätsentwicklung bieten die Seminare Austausch- und Reflexionsmöglichkeiten zur Entwicklung konkreter, praxisrelevanter Lösungs- und Handlungsansätze.
 

Inhalte:

  • Rettungsdiensteinsätze vor dem Hintergrund "demografischer Wandel" und "Migration"
  • Umgang mit Verständigungsschwierigkeiten und Sprachbarrieren
  • praxisrelevante Handlungsstrategien im Kontext sozialer und kultureller Herausforderungen
  • Fallbeispiele aus dem Berufsalltag
Vielfalt in der Pflege

Die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen das Gesundheitswesen, insbesondere auch die Altenpflege vor neue Aufgaben. Migrationsgeschichten finden sich zunehmend im Pflegepersonal wie auch bei den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Patientinnen und Patienten. Das Einführungsseminar "Vielfalt in der Pflege I" greift daher folgende Fragen auf:

Was ist bei der Zusammenarbeit in interkulturellen Pflegeteams, was im Kontext "kultursensibler Pflege" zu beachten? Wie wirken sich verschiedene familiäre und kulturelle Lebenssituationen auf die Pflege und den Umgang mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie deren Familien aus? Wie gelingt es noch besser, Vielfalt als Ressource zu gestalten und stärker von ihren Mehrwerten im Arbeitsalltag zu profitieren?
 

Inhalte:

  • Umgang mit Vielfalt vor dem Hintergrund "demografischer Wandel" und "Migration"
  • interkulturelle Handlungskompetenzen im Arbeitsalltag
  • Kommunikationsstrategien
  • Anerkennung- und Willkommenskultur
  • Fallbeispiele aus dem Berufsalltag