Ehrenamt im DRK

Viele Talente und eine Idee: Menschen in Not helfen. Darum geht es im Ehrenamt. Das notwendige Handwerkszeug dafür vermitteln unsere Seminare. Wir bieten Ihnen ein breites Ausbildungsprogramm in gemeinschaftsübergreifenden und -unabhängigen Seminaren, sowie spezifisch zugeschnitten für die Mitglieder der Bereitschaften, der Bergwacht, der Wasserwacht und des Jugendrotkreuzes.

Gemeinschaftsübergreifende Seminare

Unsere Qualifizierungen für alle Mitglieder im Ehrenamt sowie Angebote für (zukünftige) Führungs- und Leitungskräfte in Gemeinschaften.

Bereitschaften

Mit rund 160.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sorgen die Bereitschaften mit dafür, dass sich die Menschen in Deutschland auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Vorsorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.

Bergwacht

Die Bergwacht ist in allen Mittelgebirgen des Freistaates Sachsen im Einsatz. Sie gewährleistet mit über 600 Mitgliedern die Sicherheit von Wanderern, Kletterern sowie Ski- und Radfahrern in oftmals unwegsamen Gebieten. Die zweijährige Ausbildung zur Einsatzkraft in der Bergwacht umfasst den Sommer- und Winterrettungsdienst.

Wasserwacht

Die Wasserwacht leistet als größte Wasserrettungsorganisation in Sachsen einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit beim Baden und beim Wassersport. Qualifizierte Fachkräfte ermöglichen professionelle Rettungsmaßnahmen und die Bekämpfung von Wassergefahren, wie beispielsweise Hochwasser und Sturzfluten.

Jugendrotkreuz

Über 5.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich in Sachsen rund um die Themen Erste Hilfe und Gesundheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie Frieden und internationale Verständigung. Die sieben Rotkreuz-Grundsätze sind dabei der Kompass, an dem wir unser Handeln orientieren.

Anmeldung

Die Anmeldung für unsere Seminare ist über das Online-Portal möglich. Gern nehmen wir Ihre Anmeldungen auch per E-Mail unter anmeldung(at)akademie.drksachsen(dot)de entgegen.

Ausgewählte Maßnahmen werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.