Ausbildung Notfallsanitäter/in in Dresden, Leipzig und Lichtenstein

Die Ausbildung zum Notfallsanitäter/zur Notfallsanitäterin ist die höchste nichtärztliche medizinische Qualifikation in Deutschland. Als Teil des Rettungsdienstes übernimmst du lebensrettende Maßnahmen direkt am Unfallort und im Rettungswagen. Du versorgst Patienten mit akuten Notfällen – von Kreislaufproblemen über Atemnot bis hin zu schweren Verletzungen. Dein Wissen und deine schnelle Entscheidungsfähigkeit können den entscheidenden Unterschied machen. Die Ausbildung kann an unseren Standorten in Dresden, Leipzig und Lichtenstein, in der Nähe von Chemnitz, absolviert werden.

In welchen Bereichen kann ich arbeiten?

Da das Deutsche Rote Kreuz einer der größten Anbieter in diesem Arbeitsfeld ist, kannst du auf ein gewaltiges Netzwerk zugreifen um als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter den Job zu finden, der am besten zu dir passt. Mögliche Einsatzbereiche sind:

  • Rettungsleitstelle / Rettungswache
  • Feuerwehr
  • Katastrophenschutz
  • Technisches Hilfswerk
  • Blutspendedienst
  • Rettungshubschrauber
  • Sanitätsdienst der Bundeswehr
  • Patientenrückholdienst
     

Was brauche ich, um Notfallsanitäter/in zu werden?

Als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter solltest du körperlich fit und teamfähig sein. Du hast keine Berührungsängste mit Verletzten oder Erkrankten und behältst in den meisten Situationen einen kühlen Kopf. Weitere Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung sind:

  • Realschulabschluss oder
  • Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung
  • Sprachniveau Deutsch mindestens B2
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
  • polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung

Was lerne ich während der Ausbildung?

Während der dualen Ausbildung wechseln sich Theorie- und Praxisphasen blockweise zwischen der Landesrettungsschule Sachsen, deiner Rettungswache sowie der innerklinischen praktischen Ausbildung ab. In dieser Zeit erwirbst du alle notwendigen Fähigkeiten, um in medizinischen Notfällen schnell und professionell handeln zu können. Unser erfahrenes Dozententeam bringt seine umfassende Berufspraxis aus dem Rettungsdienst in den Unterricht ein, sodass du optimal auf reale Einsätze vorbereitet wirst. 

Die Inhalte der Ausbildung sind:

  • Rettungsmittel einsatzbereit zu machen und deren Funktionsfähigkeit sicherzustellen
  • lebensbedrohliche Zustände zu erkennen und medizinisch korrekt zu bewerten
  • grundlegende lebenserhaltende Maßnahmen durchzuführen
  • Notfalleinsätze professionell zu begleiten und medizinische Assistenz zu leisten
  • erweiterte notfallmedizinische Maßnahmen eigenständig durchzuführen
  • Patienten, Angehörige, Kollegen und andere Beteiligte fachgerecht zu unterstützen und zu beraten

Wie lange dauert die Ausbildung?

Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen durchlaufen eine duale Ausbildung und diese findet in Vollzeit statt. Sie beginnt immer am 1. September eines Jahres und dauert 3 Jahre.

Wie finanziere ich die Ausbildung?

Dein Arbeitgeber zahlt dir eine Ausbildungsvergütung.

Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Im Rettungsdienst hast du mit deiner Ausbildung beim DRK ausgezeichnete Zukunftschancen und kannst dich stetig weiterentwickeln. Möglich sind z. B.

Notfallsanitäter/in-Ausbildung in Dresden

Angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter profitieren an der Landesrettungsschule Dresden von optimalen Ausbildungsbedingungen. Der praxisorientierte Unterricht wird überwiegend von erfahrenen Hochschuldozentinnen und -dozenten geleitet und folgt den neuesten Richtlinien im Rettungsdienst. Modernes Übungsmaterial wie Defibrillatoren, Beatmungsgeräte, Absaugpumpen, Lagerungsmaterial und realistische Übungsphantome für Erwachsene, Kinder und Säuglinge gewährleistet eine praxisnahe Ausbildung.

Dank der Kooperation mit dem DRK Rettungsdienst Freital erleben die Auszubildenden realistische Einsatzszenarien, darunter Massenunfälle, Großschadenslagen und Terrorlagen. Zusätzlich bietet die Ausbildung innovative Methoden wie Virtual Reality (VR)-Simulationen, mit denen Fallszenarien unter realistischen Bedingungen trainiert werden können.

Kira Radüge
Schulverwaltung
Campus Dresden

Tel: 0351 433339-41

E-Mail

Bewerbung in Dresden

Deine Bewerbung sendest du bitte ausschließlich an die Ausbildungsbetriebe, also an Lehrrettungswachen. Die Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber liegt in deiner eigenen Verantwortung. Die Ausbildungseinrichtung schließt dann mit dir einen bilateralen Ausbildungsvertrag ab und meldet dich an unserer Schule an. Eine Übersicht unserer Praxispartner findest untenstehend.


PostleitzahlFirmaE-Mail
01139DRK Rettungsdienst Radeberg-PulsnitzE-Mail
01589DRK Rettungsdienst Riesaer ElblandE-Mail
01705DRK Rettungsdienst FreitalE-Mail
01744DRK Kreisverband DippoldiswaldeE-Mail
01855DRK Kreisverband SebnitzE-Mail
02625DRK Kreisverband BautzenE-Mail
02708DRK Rettungsdienst LöbauE-Mail
02763DRK Kreisverband ZittauE-Mail
02943DRK Schlesische OberlausitzE-Mail
04924Rettungsdienst Landkreis Elbe-ElsterE-Mail
15344Rettungsdienst Märkisch-OderlandE-Mail

Notfallsanitäter/in-Ausbildung in Leipzig

Auch in der schulischen Ausbildung der angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter steht das praxisnahe Lernen im Mittelpunkt. Die Landesrettungsschule bietet eine moderne Ausstattung und vermittelt fundiertes Wissen nach den aktuellen Richtlinien im Rettungsdienst. Alle Dozentinnen und Dozenten verfügen über umfassende Praxiserfahrung in der Notfallmedizin und sind zum Teil weiterhin aktiv im Einsatz, um stets auf dem neuesten Stand der rettungsdienstlichen Entwicklungen zu bleiben.

Dank der engen Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Leipzig und der Polizei erhalten die Auszubildenden exklusive Einblicke in die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rettungswesen. Dies ermöglicht praxisnahe Schulungen zu Notfalleinsätzen, Katastrophenschutz und Großschadenslagen, sodass die angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter bestmöglich auf den Berufsalltag vorbereitet werden.

Die Kombination aus modernem Unterricht, realitätsnahen Simulationen und interprofessioneller Zusammenarbeit macht die Ausbildung an der Landesrettungsschule zu einer der besten Optionen für angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter.

Kathrin Müller
Schulverwaltung
Campus Leipzig

Tel: 0341 989713-23

E-Mail

Bewerbung in Leipzig

Deine Bewerbung sendest du bitte ausschließlich an die Ausbildungsbetriebe, also an Lehrrettungswachen. Die Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber liegt in deiner eigenen Verantwortung. Die Ausbildungseinrichtung schließt dann mit dir einen bilateralen Ausbildungsvertrag ab und meldet dich an unserer Schule an. Eine Übersicht unserer Praxispartner findest untenstehend.


PostleitzahlFirmaE-Mail
04229DRK Rettungsdienst LeipzigE-Mail
04442DRK Rettungsdienst und Krankentransport Leipzig und UmlandE-Mail
04509DRK Kreisverband DelitzschE-Mail
04643DRK Kreisverband GeithainE-Mail
04668DRK Rettungsdienst, Krankentransport und Hilfsdienste im MuldentalE-Mail
04838DRK Kreisverband EilenburgE-Mail

Notfallsanitäter/in-Ausbildung in Lichtenstein

Seit 2023 ist der Campus Lichtenstein, nahe Chemnitz, ein bedeutender Ausbildungsstandort für angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter. Durch die enge Vernetzung mit regionalen Kliniken und Rettungsdiensten bietet die Landesrettungsschule optimale Bedingungen für eine praxisorientierte und fundierte Ausbildung. Die angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter profitieren von einer modernen Lernumgebung, erfahrenen Dozentinnen und Dozenten sowie praxisnahen Trainingseinheiten, die sie gezielt auf ihre Einsätze im Rettungsdienst vorbereiten.

Melanie Schiffmann
Schulverwaltung
Campus Lichtenstein

Tel: 037204 32-2501

E-Mail

Bewerbung in Lichtenstein

Deine Bewerbung sendest du bitte ausschließlich an die Ausbildungsbetriebe, also an Lehrrettungswachen. Die Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber liegt in deiner eigenen Verantwortung. Die Ausbildungseinrichtung schließt dann mit dir einen bilateralen Ausbildungsvertrag ab und meldet dich an unserer Schule an.

· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Dresden
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Dresden
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Dresden
· Infoveranstaltung Leipzig
  • 2 von 4
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
· Infoveranstaltung Leipzig
  • 2 von 4