ab_notsan_header.jpg
Notfallsanitäter/inNotfallsanitäter/in

Sie befinden sich hier:

  1. Ausbildung
  2. Medizin
  3. Notfallsanitäter/in

Ausbildung Notfallsanitäterin | Notfallsanitäter

Als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter absolvieren Sie die höchste medizinische, nichtärztliche Ausbildung in Deutschland. Sie sind in der Lage, Patienten sowohl am Unfallort als auch im Rettungswagen zu behandeln, wobei die Beschwerden von Kreislaufproblemen bis Herzinfarkt (und allem dazwischen) reichen können.

Wenn Sie sich für die Ausbildung in einem unserer Standorte interessieren, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit unseren Ansprechpartnerinnen aus Dresden, Leipzig oder Lichtenstein. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter Bewerbung.

Arbeitsbereiche

Da das Deutsche Rote Kreuz einer der größten Anbieter in diesem Arbeitsfeld ist, können Sie auf ein gewaltiges Netzwerk zugreifen um als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter den Job zu finden, der am besten zu Ihnen passt. Möglichkeiten sind z.B.:

  • Rettungsdienst / Rettungsleitstelle / Rettungswache
  • Feuerwehr
  • Katastrophenschutz
  • Technisches Hilfswerk
  • Blutspendedienst
  • Rettungshubschrauber
  • Sanitätsdienst der Bundeswehr
  • Patientenrückholdienst

Voraussetzungen

Als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter sollten Sie körperlich fit und teamfähig sein. Sie haben keine Berührungsängste mit Verletzten oder Erkrankten und behalten in den meisten Situationen einen kühlen Kopf. Außerdem benötigen Sie:

  • Mindestalter von 16 Jahren
  • Realschulabschluss oder
  • Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene mind. zweijährige Berufsausbildung
  • Sprachniveau Deutsch mindestens B2
  • Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
  • Polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung

Ausbildungsinhalte

Im Rahmen der dualen Ausbildung - also im blockweisen Wechsel zwischen der Landesrettungsschule Sachsen und Ihrem Ausbildungsbetrieb - erwerben Sie alle Fähigkeiten, um bei medizinischen Notfällen sofort helfen zu können. Mit schneller Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent stellen Sie sich immer wieder neuen Situationen. Unser Dozententeam bringt seine geballte Berufserfahrung aus allen Bereichen des Rettungswesens ein, um den Unterricht für die angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter auch in der Schule äußerst praxisnah zu gestalten.

Karriere

Im Rettungsdienst haben Sie mit Ihrer Ausbildung beim DRK ausgezeichnete Zukunftschancen und können sich stetig weiterentwickeln. Möglich sind z. B.

Als Praxisanleiter/in können Sie später auch selbst Auszubildende in einer Rettungswache betreuen.

Dauer und Schulgeld

Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen durchlaufen eine duale Ausbildung und diese findet in Vollzeit statt. Sie beginnt immer am 1. September eines Jahres und dauert 3 Jahre.

Es wird kein Schulgeld erhoben.

Bewerbung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich an die Ausbildungsbetriebe, also an Lehrrettungswachen. Die Suche nach einem geeigneten Arbeitgeber liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, aber bei unseren Info- & Bewerbertagen oder zum Tag der offenen Tür stehen unsere Fachdozentinnen und Fachdozenten Ihnen gern für Fragen und mit Tipps zur Verfügung.

Die Ausbildungseinrichtung schließt dann mit Ihnen einen bilateralen Ausbildungsvertrag ab und meldet Sie an unserer Schule an.

Das DRK Bildungswerk Sachsen bildet nicht nur Fachkräfte für den verbandsinternen Bedarf beim Deutschen Roten Kreuz aus. Sie können auch nach Ausbildungsbetrieben außerhalb des Deutschen Roten Kreuzes suchen.

Ausbildung in Dresden

Ansprechpartnerin

Nicole Straßberger

Tel: 0351 4678-285
n.strassberger@drksachsen.de

Die angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter finden an der Landesrettungsschule optimale Bedingungen vor. Der Unterricht wird überwiegend von Hochschuldozentinnen und -dozenten mit eigener Praxiserfahrung nach den neuesten rettungsdienstlichen Richtlinien durchgeführt und durch modernes Übungsmaterial (Defibrillatoren, Beatmungsgeräte, Absaugpumpe, Lagerungsmaterial, Übungsphantome für Erwachsene, Kinder und Säuglinge) ergänzt. Eine Kooperation mit dem DRK Rettungsdienst Freital ermöglicht Exkursionen und Übungsszenarien wie Massenunfälle oder Terrorlagen, bei denen die Auszubildenden wertvolle, praxisnahe Erfahrungen sammeln können. Darüber hinaus können Fallsimulationen über Virtual Reality mit VR-Brillen durchgespielt werden.

Externes Youtube Video.

Klicken um das Video zu laden

Ausbildung in Leipzig

Ansprechpartnerin

Isabell Reichel
Verwaltung
Standort Leipzig

Tel: 0341 989713-12
i.reichel@drksachsen.de

Auch in der schulischen Ausbildung der angehenden Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter steht das praxisnahe Lernen an erster Stelle.  Alle Dozentinnen und Dozenten verfügen über eigene Erfahrungen im Rettungsdienst und fahren zum Teil selbst noch Dienste, um „dran zu bleiben“. Die Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Leipzig und der Polizei ermöglicht intensive Einblicke in die Arbeit anderer Institutionen des Rettungswesens.

Die Landesrettungsschule ist modern ausgestattet und unterrichtet nach den neuesten Richtlinien im Rettungsdienst.

Externes Youtube Video.

Klicken um das Video zu laden

Ausbildung in Lichtenstein

Ansprechpartnerin

Melanie Schiffmann
Verwaltung
Standort Lichtenstein

Tel: 037204 32-2501
m.schiffmann@drksachsen.de

In Lichtenstein (Sachsen) etabliert das DRK Bildungswerk einen Standort mit dem Schwerpunkt der Qualifikation im Rettungsdienst. Regional verankert, werden auf dem Gelände des DRK Krankenhauses zahlreiche rettungsdienstliche Fort- und Weiterbildungen sowie Schulungen im notärztlichen Bereich angeboten. 2023 startet die grundständige Ausbildung zur Notfallsanitäterin/ zum Notfallsanitäter im neuen Kompetenzzentrum. Lokal gut vernetzt und mit Nähe zu den Klinken und Rettungswachen ist der Standort Lichtenstein ein bedeutender Anlaufpunkt im Rettungsdienst. 

Ausbildungsförderung

Ihr Arbeitgeber zahlt Ihnen eine Ausbildungsvergütung.