Sie erwerben mit Ihrer Ausbildung komplexes pflegerisches und medizinisches Wissen und lernen, es anzuwenden. Verantwortungsbewusst unterstützen Sie als Teil eines Teams pflegebedürfte Menschen aller Altersgruppen in Krankenhäusern sowie ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Medikamentöse Behandlung nach ärztl. Verordnung, z.B. Injektionen, Blutabnahmen, Verbandswechsel, etc.
- Beratung Pflegebedürftiger und Angehöriger
- Anleitung
- Einleitung lebensrettender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes
- Pflegeplanung, Pflegedokumentation, EDV
Die theoretische und fachpraktische Ausbildung absolvieren Sie im Bildungswerk unter Einbeziehung digitaler Medien und der erweiterten Realität. Sie trainieren die beruflichen Herausforderungen im geschützten Rahmen und üben diese unter Begleitung im modernen Skillscenter.
Der praktische Teil der Ausbildung findet überwiegend bei Ihrem Arbeitgeber statt. Neben Unterricht in der Berufsfachschule haben Sie durch unterschiedliche Praxiseinsätze Einblicke in den Krankenhausbereich, die Kinderpflege, die ambulante und stationäre Langzeitpflege. Im letzten Ausbildungsjahr wird die Ausbildung ergänzt durch einen Einsatz im Bereich der Psychiatrie, bevor Sie bei Ihrem Arbeitgeber auf die staatliche Prüfung gut vorbereitet werden.