ab_mtf_header.jpg
Aus MTAF wird MTF – Die Reform der Medizinischen Technologie für FunktionsdiagnostikAus MTAF wird MTF – Die Reform der Medizinischen Technologie für Funktionsdiagnostik

Sie befinden sich hier:

  1. Ausbildung
  2. Medizin

Ausbildung Medizinische Technologie für Funktionsdiagnostik

Aus MTAF wird MTF

Hinter der langen Bezeichnung verbirgt sich ein unglaublich vielseitiger Beruf, der perfekt geeignet ist für alle, die nach einer Kombination aus Technik & Medizin suchen, um Menschen zu helfen.

Als Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik erkennen und erforschen Sie mit Hilfe modernster Technik Störungen von Nervensystem, Sinnesorganen, Lunge oder Herz-Kreislauf-System und arbeiten dabei sowohl selbstständig als auch im Team.

  • Die Ausbildung im Überblick
    • Neue Berufsbezeichnung: Medizinische Technologe
    • Modernisierte, kompetenzorientierte Ausbildung
    • Umfang der praktischen Ausbildung steigt
    • Verpflichtende Praxisanleitung und -begleitung
    • Ausbildungsvertrag und angemessene Vergütung werden Pfllicht
    • Refinanzierung durch Krankenhausfinanzierungsgesetz (§17a KHG)
 

Gemeinsame Ausbildung in Ihrer Einrichtung und am DRK Bildungswerk Sachsen

MTAF werden am DRK Bildungswerk seit über 20 Jahren ausgebildet. Damit können wir unsere Expertise auf dem Bereich der Funktionsdiagnostik durch Dozenten und Lernbegleiter mit praktischer Erfahrung in die neue Berufsausbildung der Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik integrieren.

Externes Youtube Video.

Klicken um das Video zu laden
Förderung der praktischen funktionsdiagnostische Kompetenzen

Zeitgemäßes berufliches Handeln erfordert von MT für Funktionsdiagnostik fachliche Kompetenzen zur Realisierung der Arbeitsprozesse, die sich im Bereich der Funktionsdiagnostik durch ein tiefes Verständnis für naturwissenschaftliche und technologische Phänomene auszeichnen.

Dies ermöglichen wir in unserem modernen und hochwertig ausgestatteten Skills Lab mit 7 funktionsdiagnostischen Trainingslaboren in den Bereichen der Kardiologie, Angiologie, Pulmologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Neurologie. Unsere Labore bilden auf allen Gebieten der Funktionsdiagnostik ein breites Spektrum von Untersuchungsmethoden ab und bereiten die werdenden MTF auf den praktischen Einsatz in Ihrer Klinik vor.

Unser funktionsdiagnostisches Spektrum im Skills Lab

Um eine optimale Vorbereitung Ihrer und unserer Auszubildenden zu gewährleisten und ein größtmögliches Spektrum der Funktionsdiagnostik abbilden zu können, investieren wir regelmäßig in neue Technik.

Neurologie:

  • Elektroenzephalographie
  • Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
  • Blinkreflexmessung und weitere Reflexuntersuchungen
  • Evozierte Potentiale wie SSEP, FAEP und VEP

HNO:

  • Subjektiv-audiologische Untersuchungen bei Kindern und Erwachsenen inkl. Orientierender Voruntersuchungen
  • Tympanometrie
  • Stapediusreflexmessung
  • Hirnstammaudiometrie und Hörnervdiagnostik (BERA)
  • Vestibularisdiagnostik (Nygtagmusgraphie, Kalorische Prüfung, Lage-Lagerungsprüfung
  • Untersuchungen bei Riech- und Schmeckstörungen
  • Allergiediagnostik

Kardiologie und Angiologie:

  • Elektrokardiographie
  • Fahrradergometrie
  • Schellong-Test
  • Dopplersonographie der Extremitäten
  • Dopplerdruckmessung
  • Langzeitdiagnostik

Pulmologie:

  • Spirometrie
  • Bodyplethysmographie
  • Diffusionsmessung
  • Simulation der Blutgasanalyse
  • Gehtests
Funktionsdiagnostischer Prozess

Unser Skills Lab Training zum Erwerb praktischer Kompetenzen basiert auf einem funktionsdiagnostischen Handlungsmodell, dass sich in die Prozessstruktur in der nebenstehenden Abbildung gliedert.

Handlungsanlässe für einen funktionsdiagnostischen Untersuchungsprozess entstehen durch Untersuchungsanforderungen ärztlichen Personals, die der Beantwortung medizinischer Fragestellungen dienen.

Zur Umsetzung dieses Prozesses verfügen MTF über ein hohes technisches Verständnis zur Realisierung krankheitsspezifischer funktionsdiagnostischer Untersuchungssettings, die sie in der Lage sind, ggf. nach ärztlicher Rücksprache bedarfsgerecht anzupassen. Mit der Ausbildung in den Bereichen Neurologie, Kardiologie und Angiologie, Pneumologie und HNO sind sie in einem breiten Spektrum der Diagnostik flexibel einsetzbar und in der Lage interdisziplinäre funktionsdiagnostische Settings zu planen und zu realisieren.

Neben diesen Kernkompetenzen erwerben die Auszubildenen Kompetenzen im Rahmen des Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagements und zur intra- und interprofessionellen Beziehungsgestaltung.

Lebenslanges Lernen

Zeitgemäßes berufliches Handeln erfordert von MT für Funktionsdiagnostik nicht nur fachliche Kompetenzen zur Realisierung der Arbeitsprozesse. Um den funktionsdiagnostischen Prozess evidenzbasiert zu gestalten, erwerben die Auszubildenden Kompetenzen, die im Zuge selbstgesteuerter Lernprozesse den Transfer relevanter Quellen zur Beantwortung berufsrelevanter Fragstellungen in Handlungswissen ermöglichen. Dazu schaffen wir im DRK Bildungswerk Lernszenarien, die es den künftigen Fachkräften ermöglichen bei Veränderungen im Berufsfeld und bei ähnlich angelegter Problemstellung selbstständig auf aktuelle Wissensressourcen zuzugreifen und diese in das eigene Handeln zu transferieren. In diesem Zuge erwerben die Auszubildenden ein berufliches Rollenverständnis als professionell handelnde Fachkraft, die ihren eigenen Bildungsbedarf einschätzen, ihr berufliches Handeln kontinuierlich reflektiert und Strategien entwickelt, um dem Bedarf der funktionsdiagnostischen Versorgung im in ihrer Klinik gerecht zu werden.

Als Experten für Lehr- und Lernprozesse begleiten wird unseren Auszubildenden dabei mit zeitgemäßen, digitalen Lernmethoden und -inhalten und geben im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens, die notwendige Autonomie und Eigenverantwortung in die Hände der Schüler, um auch im späteren Berufsleben selbstständige Lernprozesse zu durchlaufen.

Neben der didaktischen und inhaltlichen Aufwertung sehen wir als Schule auch die Notwendigkeit einer guten außerschulischen Lebens- und Lernumgebung. Dafür bieten wir Ihren zukünftigen Auszubildenden die Möglichkeit, sich für die schulischen Einheiten direkt in WG-Zimmern des DRK Bildungswerks einzumieten.

Ihre Klinik als Praxisexperte

Berufliche Handlungskompetenzen entstehen durch reale Erfahrungen im Berufsfeld. Durch einen Gesamtumfang von ca. 2200 Stunden sammeln die werdenden MT für Funktionsdiagnostik praktische Erfahrungen in den funktionsdiagnostischen Abteilungen ihrer Einrichtung und eventuellen weiteren Praxiseinsätzen im ambulanten und klinischen Bereich.

„Wir begleiten Sie und Ihre Auszubildenden beim Start in Ihrer Einrichtung.“

Mit einem frühen praktischen Orientierungseinsatz ermöglichen Sie den Auszubildenden ein Kennenlernen des Versorgungssystems Krankenhaus und der verschiedenen Einsatzbereiche der Funktionsdiagnostik. Mit Vertiefungseinsätzen in den funktionsdiagnostischen Bereichen der Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, HNO und Neurologie wenden die Auszubildenden alle relevanten Untersuchungsmethoden an und können theoretisch angebahnte Inhalte in realen Szenarien umsetzen.

Für einen professionellen Theorie-Praxis-Transfer gestalten wir mit Ihnen einen individuellen praktischen Ausbildungsplan, der sich auch nach dem funktionsdiagnostischen Bedarf ihrer Klinik ausrichtet. Als Experten auf der Funktionsdiagnostik werden die zukünftigen MTF während der praktischen Ausbildung durch einen Praxisanleiter angeleitet und durch regelmäßige Hospitationen durch uns als Berufspädagogen begleitet.

 
  • Umfang der theoretischen und berufspraktischen Ausbildung
    • Theoretischer und praktischer Unterricht – 2400 UE
    • Berufspraktische Ausbildung – 2200 h
    • Orientierungseinsatz – 120 h
    • Interprofessionelles Praktikum – 160h (80h Pflege)
    • Neurologie – 480 h
    • HNO – 480 h
    • Pulmologie – 280 h
    • Kardiologie – 280 h
    • Angiologie – 180 h
    • Freie Verteilung – 220 h

Ansprechpartner

André Schilling
Fachbereich Funktionsdiagnostik

Tel: 0341 989713-0
a.schilling@drksachsen.de

Unsere Kooperation

Wir sind Ihr verbindlicher, moderner und organisationsstarker Ausbildungspartner. Lassen Sie uns gemeinsam die Fachkräfte der Zukunft ausbilden.

Als DRK Bildungswerk wollen wir mit Ihnen als Klinik gemeinsam Experten im Bereich der Medizinischen Technologie für Funktionsdiagnostik ausbilden, um die Weiterentwicklung und eine professionelle Versorgung durch hochqualifizierte MT für Funktionsdiagnostik zu gewährleisten. Dabei greifen wir nicht nur auf unsere über zwanzigjährige Erfahrung im Bereich MTA-F zurück, sondern können auch von den modernen und nachhaltigen Ausbildungskonzepten unserer Berufsfachschule für Pflegefachkräfte und Landesrettungsschule profitieren.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann treten wir gern miteinander in Kontakt. Vereinbaren Sie gern einen Termin mit uns.

Fragen und Antworten zur Ausbildung